BGV A3 Prüfung Potsdam
BGV A3 Prüfung jetzt DGUV V3 Prüfung
Wir bieten Ihnen die BGV A3 Prüfung Potsdam nach Normen und Vorschriften durch unseren Elektrofachbetrieb in Potsdam. Erfahrene Techniker prüfen die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel Ihres Unternehmens auf einen ordnungsgemäßen Zustand anhand der Bestimmungen, die sich aus BGV A3 ergeben.
Informieren Sie sich nachfolgend zur BGV A3 Prüfung, bwz. zur DGUV V3 Prüfung. Haben Sie Interesse an der BGV A3 Prüfung Potsdam durch unsere Techniker, fordern Sie noch heute Ihr kostenloses und unverbindliches Angebot an.
Der regelmäßige E-Check nach BGV A3 ist verpflichtend
Ihr Servicepartner für die BGV A3 Prüfung Potsdam
Die BGV A3 Prüfung ist die Verpflichtung zum E-Check elektrischer Geräte, die gewerblich genutzt werden. Die BGV A3 Prüfung wurde durch die DGUV V3 Prüfung abgelöst und ist somit eine veraltete Bezeichnung. Nicht veraltet, sondern weiterhin ganz aktuell ist die Verpflichtung zum E-Check, den Sie als Unternehmer, Anlagenbetreiber und Verantwortlicher durchführen lassen müssen.
Die Details zur Geräteprüfung, Anlagenprüfung und Maschinenprüfung sind nach der Deutschen Industrie Norm DIN und den Vorgaben des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) festgelegt.
Festgelegt ist auch, dass Sie Ihrer Verpflichtung zur BGV A3 Prüfung Potsdam nachkommen müssen. Unterlassen Sie dies, drohen Strafen und der Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall.
Was wird nach der BGV A3 Prüfung Potsdam geprüft?
Von der Kaffeemaschine bis zur Industrieanlage
Grundsätzlich kann man sagen, dass alle elektrischen Betriebsmittel und Anlagen nach BGV A3 geprüft werden, die an den Strom angeschlossen sind.

BGV A3 Prüfung Potsdam
Das Spektrum der BGV A3 Prüfung Potsdam reicht von der Kaffeemaschine bis zur strombetriebenen Industrieanlage.
Unterschieden wird dabei zwischen ortsveränderlichen elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0105-100 und ortsfesten elektrischen Maschinen nach DIN VDE 0113-1 und EN 60204-1.
In die Kategorie ortsveränderliche elektrische Anlagen gehören unter anderem Drucker, Monitore, Baustromverteiler und alle weiteren elektrischen Betriebsmittel, die sich ohne große Umstände bewegen lassen.
In die Kategorie ortsfester elektrischer Maschinen fallen unter anderem Produktionsanlagen wie zum Beispiel Druckmaschinen, Sägemaschinen und alle weiteren elektrischen Maschinen, die ortsfest verbaut sind.
BGV A3 Prüfung Potsdam für alle Branchen
Elektroprüfungen führen wir für alle Bereiche und Branchen aus
Unser Elektrofachbetrieb führt Elektroprüfungen nach BGV A3 für alle Bereiche und Branchen aus. Gerne nennen wir Ihnen eine kurze Auflistung. Sollten Sie Ihr Unternehmen darin nicht finden, kontaktieren Sie uns, denn ganz sicher übernehmen wir die BGV A3 Prüfung auch für Sie.
Elektroprüfungen nach BGV A3:
- BGV A3 Prüfung in Büro- und Verwaltungsgebäuden
- BGV A3 Prüfung in Krankenhäusern, Pflegeheimen und weiteren medizinischen Einrichtungen
- BGV A3 Prüfung in Produktions- und Industrieunternehmen
- BGV A3 Prüfung in Schulen, Kitas und allen öffentlichen Einrichtungen
- BGV A3 Prüfung auf Baustellen
- BGV A3 Prüfung in Hotels
- BGV A3 Prüfung in Lager- und Logistikzentren
Ihr Servicevertrag für die BGV A3 Prüfung
Wir bieten Ihnen einen Servicevertrag für die BGV A3 Prüfung Potsdam und damit zahlreiche Vorteile. Genießen Sie unsere Festpreisgarantie und wissen Sie bei jeder BGV A3 Prüfung, welche Kosten Sie einkalkulieren müssen. Wir planen und terminieren die Elektroprüfung für Sie. So können Sie keinen wichtigen Termin vergessen. Wiederholungsprüfungen werden termingerecht ausgeführt. Haben Sie in der Zwischenzeit ein neues elektrisches Betriebsmittel in Betrieb genommen oder Änderungen an elektrischen Anlagen vorgenommen, rufen Sie uns kurz an und unser Elektriker ist in Kürze bei Ihnen.
Ganz gut zu wissen: Warum heißt die BGV A3 Prüfung jetzt eigentlich DGUV V3 Prüfung? Hätte nicht alles so bleiben können? Grund für die Umbenennung ist die Vereinigung der öffentlichen Unfallversicherungsträger und der Berufsgenossenschaften. Etwa ein Jahr später trat die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft. Ziel war eine Vereinfachung der Regelungen und somit eine optimierte Rechtssicherheit und Schutz der Angestellten. Im Grundsatz hat sich inhaltlich nichts geändert.